Zecken richtig entfernen
Zecken entfernen ist nicht immer einfach. Viele Tiere halten nicht gut still. Gerne kann man sich eine zweite Person zur Hilfe holen.
Mit Hilfe einer Zeckenkarte, Zeckenzange, Zeckenlasso, einer Pinzette oder den Fingern kann die Zecke herausgezogen werden.
Dies geschieht hautnah, langsam und kontrolliert, damit der Kopf nach Möglichkeit nicht abreißt und stecken bleibt. Ein Rütteln oder Drehen der Zecke beim Rausziehen sollte unterlassen werden.
Falls der Kopf doch stecken bleibt, ist das kein Grund zur Panik. Meist stößt der Körper diesen ab. Man sollte die Stelle trotzdem beobachten. Manchmal kann es auch passieren, dass der Kopf vom Körper eingekapselt wird.
⚠️Ein Quetschen des Zecken-Körpers sollte unbedingt verhindert werden!
Zecken können verschiedene Krankheiten übertragen. Daher sollte das Tier nach einem Zeckenbiss immer gut beobachtet werden.
⚠️ Falls die Rötung der Einstichstelle nicht zurück geht oder sogar starke Schwellungen oder Wärme entdeckt werden, sollte der Tierarzt oder Tiertherapeut aufgesucht werden.
⚠️ Auch Fieber, Lethargie oder ähnlichen Krankheitssymptome sollten abgeklärt werden.
Bitte weise den Fachmensch immer auf den Zeckenbiss hin und merke dir ungefähre Stelle, wo die Zecke gebissen hatte.
Mithilfe einer Blutabnahme kann festgestellt werden, ob eine der Krankheiten durch die Zecke übertragen wurde.
Mit Hilfe einer Zeckenkarte, Zeckenzange, Zeckenlasso, einer Pinzette oder den Fingern kann die Zecke herausgezogen werden.
Dies geschieht hautnah, langsam und kontrolliert, damit der Kopf nach Möglichkeit nicht abreißt und stecken bleibt. Ein Rütteln oder Drehen der Zecke beim Rausziehen sollte unterlassen werden.
Falls der Kopf doch stecken bleibt, ist das kein Grund zur Panik. Meist stößt der Körper diesen ab. Man sollte die Stelle trotzdem beobachten. Manchmal kann es auch passieren, dass der Kopf vom Körper eingekapselt wird.
⚠️Ein Quetschen des Zecken-Körpers sollte unbedingt verhindert werden!
Zecken können verschiedene Krankheiten übertragen. Daher sollte das Tier nach einem Zeckenbiss immer gut beobachtet werden.
⚠️ Falls die Rötung der Einstichstelle nicht zurück geht oder sogar starke Schwellungen oder Wärme entdeckt werden, sollte der Tierarzt oder Tiertherapeut aufgesucht werden.
⚠️ Auch Fieber, Lethargie oder ähnlichen Krankheitssymptome sollten abgeklärt werden.
Bitte weise den Fachmensch immer auf den Zeckenbiss hin und merke dir ungefähre Stelle, wo die Zecke gebissen hatte.
Mithilfe einer Blutabnahme kann festgestellt werden, ob eine der Krankheiten durch die Zecke übertragen wurde.

Kommentare
Kommentar veröffentlichen