Fallbeispiel "Koliker"

 

Meinen Schimmel Malou habe ich 3-jährig gekauft. Die Vorbesitzer berichteten bereits von wiederkehrenden Koliken. Da der junge Mann lediglich in einer Paddockbox gehalten wurde und wenig Beschäftigung hatte, tippte ich zunächst auf die äußeren Umstände als Ursache. Malou zog bei mir in einen Offenstall und es gab in der ersten Zeit keine größeren Probleme mehr.
Im Sommer hat er jedoch oft mir Kreislaufproblemen und Mangelerscheinungen zu kämpfen gehabt.
Schließlich kamen leichte Koliksymptome dazu.
Nach einer Kotprobe stellte sich heraus, dass im Darm eine massive Dysbiose herrschte. Die normale Darmflora war also so gestört, dass sich völlig falsche Bakterien angesiedelt hatten.
Die Folgen: Schlechte Verstoffwechslung des Futters, Mangelerscheinungen bis hin zu einer durchlässigen Darmwand. Sobald die Darmwand durchlässig ist, werden Stoffwechselprodukte an das Gewebe abgegeben, die dort nicht hingehören. Leber und Nieren müssen diese Stoffwechselprodukte dann mühsam und neben ihrer regulären Arbeit abbauen. Durch die schlechte Verstoffwechslung des Futters entstehen diverse Mangelerscheinungen, die widerrum auch Kreislaufprobleme und damit auch die sogenannte Kreislauf-Kolik begünstigen. Vorallem bei Wetterumschwüngen und schwülem oder sehr heißem Wetter sind diese Pferde dann gefährdet.
Die Behandlung hat lange gedauert, schlussendlich war sie aber erfolgreich. Malou führt heute ein unbeschwertes Leben und verträgt sowohl Wiese, als auch Heu sehr gut. Hitze findet er trotzdem doof und zu Wetterumschwungs-Zeiten und an besonders heißen Tagen bleibt mein Auge wachsam.

👉 Hast Du einen Koliker? Oder generell ein Tier mit Magen-Darm-Problematik?
Dann vereinbare gerne einen Termin mit mir - wir finden sicher eine Lösung! 😊

Kommentare